Nach dem Ende des ersten Projektes aus der alten Förderperiode, bei dem der Baumberger Ludgerusweg erfolgreich ausgebaut wurde, sollen die Grundlagen in der Wanderregion Baumberge soweit verbessert sein, dass mit den Erkenntnissen des Projektes Baumberge Touristik 2026 eine zügige Umsetzung des zweiten Projektes möglich ist.
Dafür will der Antragsteller „LEADER-Verein Baumberge“ die bereits bestehenden Wanderrouten weiter optimieren. Dazu solle unter anderem die Qualität überprüft werden sowie Wandertourten, um so den Tourismus in der Region zu stärken. Für das Projekt erhält der „LEADER-Verein Baumberge“ rund 46.000 Euro. Nach derzeitigem Stand soll das Projekt im April 2018 starten.
Da die durchgeführten Maßnahmen den aktuellen Standards entsprechen, sollte die Wanderregion Baumberge innerhalb der Westfälischen Bucht eine Vorreiterrolle einnehmen. Nach Projektende sollten die langfristig weiter zu führenden Maßnahmen, gemäß Masterplan „Baumberge-Touristik 2026“ von einer gut organisierten und verlässlichen Organisation übernommen werden.
Zudem ist geplant, evtluell über ein Kooperationsprojekt mit der niederländischen LEADERRegion „Achterhoek“ und der neuen Vital-Region „Berkel Schlinge“, den Ludgerpad in der Region Achterhoek (endet bislang in Aalten bei Winterswijk) an den Baumberger Ludgerusweg anzubinden.