Die Baumberge-Region bleibt LEADER-Region! Das hat das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW am Freitag, 13. Mai, offiziell mitgeteilt. Die Bewerbung für die neue Förderperiode von 2023 bis 2027 war erfolgreich. Damit stehen der Region nun 2,7 Millionen Euro zur Verfügung, um Projekte umzusetzen mit denen die Region noch attraktiver und nachhaltiger gestalten werden kann, die regionale Wirtschaft weiter gestärkt wird und noch mehr Kultur-, Tourismus- und Freizeiterlebnisse entstehen können.
HIER DER LINK ZUR PRESSEMITTEILUNG
Wir danken allen Beteiligten, die diesen Erfolg möglich gemacht haben!
Rund fünf Millionen Euro sind seit 2008 über die LEADER-Förderung in die Baumberge-Region geflossen. Mehr als 50 Projekte von der Einsatzgruppe Naturschutz über den Aufenthaltsraum für den Generationenpark Osterwick, die Umgestaltungen am Holtwicker Ei, den Generationenpark Nottuln, die Lastenfahrräder für Billerbeck, das Rikschaprojekt Leezenglück und die Neugestaltung der Ausstellung des Museums im Coesfelder Walkenbrückentor bis hin zum Jobcoach für Nottuln und Rosendahl haben das Leben hier lebenswerter gemacht. Sie trugen auch einen großen Teil dazu bei, dass sich die Region zukunftsfähig aufstellen konnte und LEADER fest in der Region verankert wurde. Doch in der aktuellen Zeit des Wandels bleibt viel zu tun. Die erneute Bewerbung als LEADER-Region bietet die Chance, die erfolgreiche Arbeit fortzusetzen und die Baumberge stark zu machen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen wie der Anpassung an den Klimawandel, dem Schutz der natürlichen Ressourcen, der Digitalisierung und der Stärkung des sozialen Miteinanders.
Anfang März hat die Baumberge-Region ihre Regionale Entwicklungsstrategie eingereicht und damit ihre Bewerbung für die LEADER-Förderphase 2023 - 2029 offiziell beim Ministerium für
Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz abgegeben.
Jetzt heißt es: Daumen drücken! Voraussichtlich im Mai entscheidet sich, welche Regionen den Zuschlag erhalten. Bei einem positiven Bescheid stehen unseren Kommunen Billerbeck, Coesfeld, Havixbeck, Nottuln und Rosendahl 2,7 Millionen Euro für die nächste Förderphase zur Verfügung.
In der nächsten LEADER-Förderphase sollen weiterhin die Handlungsfelder „Umweltraum“, „Sozialraum“, „Wirtschaftsraum“ und „Kulturraum“ im Fokus stehen, dabei wird der Umweltraum mit dem Entwicklungsziel Förderung eines nachhaltigen und integrativen Klima-, Natur-, Arten- und Umweltschutzes mit dem Ziel der Klimaneutralität priorisiert.
Die Entwicklungsziele der drei anderen Handlungsfelder sind:
Auf Basis dieser Eckpfeiler erhält die ökologische Resilienz mit Themen wie Klimaschutz, Klimafolgenanpassung, Biodiversität und dem Umgang mit natürlichen Ressourcen eine hohe Bedeutung. Aber auch die ökonomische Resilienz mit der Fachkräftesicherung und -gewinnung und Stärkung von regionalen Wirtschaftskreisläufen sowie die soziale Resilienz mit einem lebendigen, attraktiven und nachhaltigen Lebensraum für alle sind wichtige Aspekte. Um die Verweildauer von Besuchern und Touristen in den Baumbergen künftig zu erhöhen, gilt es zudem neue Leitprojekte mit Strahlkraft im Bereich Wandern und Radfahren zu etablieren. Mit der Vorbereitung von LEADER-Projekten, die dazu beitragen können, wird bereits im 2. Halbjahr 2022 begonnen.
Wir möchten uns in diesem Zusammenhang bei allen Bürgerinnen und Bürgern und den Mitgliedern der LAG bedanken. Durch Ihr Mitwirken am Beteiligungsprozess in den letzten Monaten konnten wir der Entwicklungsstrategie ein Gesicht geben und erkennen, wo Handlungsbedarfe und Entwicklungsziele in unserer Region liegen. Wie würden uns sehr freuen mit Ihnen und weiteren Menschen aus der Region den angefangenen Weg für eine noch lebenswertere Baumberge-Region weiter zu gehen und mit Ihnen, die dann veröffentlichte, Regionale Entwicklungsstrategie umzusetzen.