Die Neugestaltung des Walkenbrückentors in Coesfeld möchte neben den bestehenden musealen Angeboten zum adeligen und ländlichen Leben in der Region auch das bürgerliche, (handels-)städtische Leben zeigen.
Mit einer Überdachung, die Schutz vor Witterung und Vogelkot bietet, soll die Attraktivität der Sitzgruppe in der Nachbarschaft Steenhorst erhöht werden.
Mir Hilfe einer E-Rikscha möchte der Verein Interkulturelle Begegnungsprojekte IBP die Mobilität von älteren Menschen, Menschen mit Einschränkungen und Touristen erhöhen.
Zum Verweilen in der Innenstadt einladen, Begegnungen zwischen Jung und Alt ermöglichen und Platz für größere Veranstaltungen bieten: Das möchte die Kirchengemeinde Havixbeck mit der Neugestaltung des Kirchplatzes erreichen.
Das LEADER-Projekt "Einsatzgruppe Naturschutz" verknüpft Naturschutzarbeit und soziale Arbeit, um die Naturschutzgebiete in der Region besser und ohne großen Maschineneinsatz zu pflegen.
In einer Regionalwert AG setzen sich Produzenten und Verbraucher gemeinsam für eine nachhaltige Versorgung mit regionalen Lebensmitteln ein. Mit Hilfe des LEADER-Projekts ist die Gründung einer Regionalwert AG Münsterland gelungen.
Durch ein temporärer nutzbares Markisendach sollen die Veranstaltungen und Angebote im Generationenpark Darfeld unabhängiger von der Witterung und damit noch attraktiver werden.
Angebot und Nachfrage bringt Eduard Nagel als Jobcoach der Stadt Coesfeld in besonderer Form zusammen. Er ist im LEADER-Projekt Vermittler zwischen Flüchtlingen, die eine Arbeit suchen, und Unternehmen, die Fachkräfte suchen.
Der Generationenpark Osterwick ist ein beliebter Ort zum Lernen, Spielen und Spazierengehen. Durch das LEADER-Projekt zum Neubau eines Schutz- und Aufenthaltsraums soll die Attraktivität weiter steigen.